Das Strinzer TLF förderte über einen Unterflurhydrant Wasser zum Hennethaler 4/48 der wiederum das Wasser weiter förderte an einen Monitor mit einem B-Rohr welches die Hennethaler Feuerwehr aufgebaut hatte. Beide Wehren haben im Wechsel die unterschiedlichen Pumpen von Strinz und Hennethal betreut und dabei gelernt auf was zu achten ist. Somit konnten wir auch für zukünftige Einsätze definieren, wie wir mit Fremdbetankung umgehen wollen. Eine weitere Erkenntnis ist, das darauf zu achten ist wenn nur wenig Wasser gefördert wird, die Pumpen nicht heiß laufen. Eine Möglichkeit dies zu vermeiden ist es, bei der Förderung den Beipass im Pumpen/Tanksystem zu öffnen um Kühlwasser ins System zu bekommen.
Nach der Übung wurden wir von den Strinzer Kameradinnen und Kameraden noch zu Essen und Trinken eingeladen. Der Event war für alle ein voller Erfolg. Obwohl die Übung sehr kurzfristig organisiert wurde, konnten acht Kameradinnen und Kameraden aus Hennethal an der Übung teilnehmen.
|