Aktuell

Banner-lang

....Retten...Löschen...Bergen...Schützen....Retten...Löschen...Bergen...Schützen....Retten...Löschen....Bergen....Schützen...

Emblem Aktuell-1
JW-Logo-1
FW-Logo-Startseite
LOGO-1

Impressum

Datenschutz

35 Stunden für die Allgemeinheit

Aus- und Fortbildung ist der Garant für effektive und sichere Arbeit Ihrer Feuerwehr.
Zusätzlich zu den angesetzten Übungen hat unser Mitglied der Einsatzabteilung

Daniel Hackl

nun zusätzlich 35 Stunden seiner Freitzeit geopfert und an einem Maschinistenlehrgang
auf Kreisebene teilgenommen.
Hier wurden ihm in Theorie und Praxis die sichere Handhabung der neuesten Aggregate und Geräte im Feuerwehrdienst vermittelt.

Die nebenstehende Urkunde bescheinigt ihm
die erfolgreiche Teilnahme.


Vielen Dank für Dein Engagement.

Maschinist Daniel Hackl

Sicher ist Sicher

 Bilder: Matthias Gutperl

Es kann nicht oft genug geübt werden, Eigensicherung der Einsatzkräfte.
Nur wenn Retter nicht zu Schaden kommen können sie auch Retten.
So übte unsere Mannschaft am 15. September 23 das sichere Anleitern und Begehen von Dachflächen unter schlechten Sichtverhältnissen.
 


Hydrant -> 20m B-Schlauch -> TLF Strinz -> 200m B-Schlauch -> TSF-W Hennethal -> 40m B-Schlauch -> Monitor

 Zu einer Gemeinschaftsübung trafen sich am Montag den 11. September 2023 die Hohensteiner Wehren aus Strinz-Maragethä und Hennethal.
Es wurde in Strinz Margarethä vom Sonnenhof aus in Richtung Hermannsweg eine Wasserförderung über
lange Wegstrecke geübt.

Zu Beginn haben beide Wehren sich die unterschiedlichen Fahrzeuge angeschaut und die Beladung erklärt. Unsere mobile Staustelle Bieber und das Strahlrohr mit direktem Schaummitteltank erweckte große Aufmerksamkeit bei den Strinzer Kameraden. Danach wurde die Übung besprochen und es ging  zum Einsatzort.

P1150743

Das Strinzer TLF förderte über einen Unterflurhydrant Wasser zum Hennethaler 4/48 der wiederum das Wasser weiter förderte an einen Monitor mit einem B-Rohr welches die Hennethaler Feuerwehr aufgebaut hatte. Beide Wehren haben im Wechsel die unterschiedlichen Pumpen von Strinz und Hennethal betreut und dabei gelernt auf was zu achten ist. Somit konnten wir auch für zukünftige Einsätze definieren, wie wir mit Fremdbetankung umgehen wollen.
Eine weitere Erkenntnis ist, das darauf zu achten ist wenn nur wenig Wasser gefördert wird, die Pumpen nicht heiß laufen. Eine Möglichkeit dies zu vermeiden ist es, bei der Förderung den Beipass im Pumpen/Tanksystem zu öffnen um Kühlwasser ins System zu bekommen.

Nach der Übung wurden wir von den Strinzer Kameradinnen und Kameraden noch zu Essen und Trinken eingeladen. Der Event war für alle ein voller Erfolg.
Obwohl die Übung sehr kurzfristig organisiert wurde, konnten  acht Kameradinnen und Kameraden aus Hennethal an der Übung teilnehmen.


SOS Sauberkeit & Ordnung = Sicherheit

 Dieser Leitsatz dürfte Allen aus seinem Arbeitsleben vertraut sein. Natürlich gilt dies umso mehr, wenn davon schnelle und professionelle Hilfe für Andere abhängt. Aus diesem Grund werden unsere Fahrzeuge und Geräte regelmäßig in einen ordnungsgemäßen Zustand gehalten.
So auch bei dem technischen Dienst unserer Einsatzabteilung am 25. August diesen Jahres.


. . 11. August 2023 . . . 16:10 Uhr . . brennt Erntemaschine . . . Born . . .

 Von Weitem sichtbar war die Rauchsäule des Flächenbrandes am 11. August 2023 zu der unsere Einsatzkräfte um 16:10 Uhr nach Born gerufen wurden.
(Bild rechts aufgenommen zwischen
Strinz-Margarethä, Fahrtrichtung Breithardt)

 
Dort hatte eine Erntemaschine Feuer gefangen und den Flächenbrand ausgelöst. Außer den Hohensteiner Wehren waren auch Kräfte aus Taunusstein und Bad-Schwalbach eingesetzt. Die Hennethaler waren mit zehn Kräften vertrteten.

11-08-23 Born (11)

 Bilder: Andreas Krämer, Markus Kühnl, Thomas Gutperl


Sommerolympiade Fünfkampf
Stromerzeuger - Kreiselpumpe - Trennschleifer - Hohlstrahlrohr - Kettensäge

 Bilder: Matthias Gutperl

 Der sichere und richtige Umgang mit der technischen Ausrüstung unserer Wehr muss geübt werden, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. So geschehen bei der Übung “Gerätekunde” am 4. August diesen Jahres. Vom Stomerzeuger über die Kettensäge bis hin zum Trennschleifer wurden die Einsatzkräfte unter der fachkundigen Anleitung unserer Wehrleitung Linda und Markus geschult. Für viele Teilnehmer eine lästige Wiederholung, aber für manche aber auch eine Auffrischung mit AHA Effekt.


. . 20. Juli 2023 . . . 16:57 Uhr . . Wald/Flächenbrand . . . Strinz-Trinitatis . . .

 Ein brennender Mähdrescher in der Gemarkung Strinz-Trinitatis war die Ursache
des Alarms am 23. Juli 23.
Die Wehren aus Hennethal und Strinz-Trinistatis, welche als Erste am Einsatzort eintrafen,
löschten das Feuer mit Schnellangriffseinrichtung und dem mitgeführten Wasservorrat.
Weitere Kräfte aus ganz Hünstetten sowie Strinz-Margarethä
und Breithardt waren zu diesem Einsatz alarmiert.
Durch den schnellen Löscherfolg konnte eine Ausbreitung des Feuers auf weitere
landwirtschaftliche Flächen verhindert werden.

P1030403-1

 Insgesamt waren 10 Kameradinnen und Kameraden aus Hennethal in diesem Einsatz.

Nach einer Stunde war der Einsatz abgearbeitet und unsere Wehr wieder einsatzbereit in der Unterkunft.


Abkühlung nach schweißtreibenden Wettbewerb

 Diese Abkühlung haben sie sich verdient, die Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr.
Noch am Morgen des 2. Juli zeigten sie beim Wettbewerb der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene in Wallrabenstein,
was sie wochenlang eingeübt hatten.

JF Kreis 2023-1
JF Kreis 2023-2

 Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die erfolgreiche Mannschaft erreichte den
2. Platz
in der Staffelwertung. Insgesamt waren 21 Gruppen und Staffeln aus unserem Landkreis angetreten. Das Bild oben zeigt die Mannschaft mit ihren Coaches Yasmin und Daniel.

Herzliche Glückwünsche !


Übung Vegetationsbrandbekämpfung

 Die Feuerwehren Hohensteins wurden mit ergänzenden Einsatzmittel zur Vegetationsbrandbekämpfung ausgestattet.

Um im Einsatzfall mit den begrenzten Wasservorräten der Fahrzeuge den bestmöglichsten Löscheffekt zu erzielen muss dies auch geübt werden.

So geschehen bei der Einsatzübung der Hennethaler Wehr am 23. Juni diesen Jahres.

ÜB 2023-06-23100 (3)

Jugendfeuerwehr Zeltlager 2023

JW Zeltlager 23 (7)

 Der Postweiher in Freilingen war diese mal der Ausgangspunkt für zahlreiche Aktivitäten der Jugendfeuerwehr beim gemeinsamen Zeltlager der Hohensteiner Wehren. Außer der Freizeitgestaltung rund um den Zeltplatz gab es Ausflüge zum Beispiel an das Deutsche Eck in Koblenz, den Besuch eines Barfußpfades oder einen Ausflug zum Tierpark in Marienberg.

Ein riesen Dank geht hierbei an die Helferinnen und Helfer welche das Ganze organisiert haben. Wie aus gut unterrichteten Kreisen der Jugend zu hören, war es wiedermal ein voller Erfolg.

Die Bilder wurden uns dankenswerter Weise von Daniel Hackl zu Verfügung gestellt


. . 26. Juni 2023 . . . 20:25 Uhr . . HVU1-Klemm . . . 4 Personen . . . L3032 . .

 Am frühen Abend des 16. Juni wurden wir zu einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Hennethal und Strinz-Margarethä alarmiert. Ein mit vier Personen vollbesetzter Ford war von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich überschlagen. Alle vier Insassen des Fahrzeuges kamen mit leichten Verletzungen davon. Unglaublich, wenn mann sich das verunfallte Fahrzeug ansieht.
Am Einsatz weiter beteiligt waren nach Alarmplan die Feuerwehren aus Strinz-Margarethä und Breithardt. Natürlich ein Großaufgebot des Rettungsdienstes welcher allein mit vier Fahrzeugen vor Ort war,
 sowie die Kolleginnen und Kollegen der Polizei.


Übung Verkehrsunfall

12062023 ÜB-VU (2)

  Übungsaufgabe: Verkehrsunfall PKW.
 Person nicht sichtbar verletzt und ansprechbar jedoch unter Schock.
Die Person äußerte den Verdacht etwas angefahren zu haben.
Nach weiterer Erkundung der Umgebung wurde ein defektes Fahrrad in der Böschung gefunden. 
Nach weiterer Erkundung wurde eine leicht verletzte Fahrradfahrerin im Wald gefunden und erstversorgt.
Die Autofahrerin verlor zwischen das Bewusstsein und musste aus dem Auto geborgen werden, bevor der Rettungsdienst vor Ort war.

12062023 ÜB-VU (1)